Aktuell

OKTOBER 2025: SNF Forschungsbeitrag

Universität Bern und ETH Zürich

Prof. Carole Bourquin - Kooperationsprojekt zur Erforschung von COPD mit modernster Technologie

Neuer SNF-Forschungsbeitrag unterstützt innovative Organ-on-a-Chip-Forschung zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Wir freuen uns, die Bewilligung eines neuen Projektbeitrags des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bekannt zu geben. Das geförderte Kooperationsprojekt vereint die Expertise von Prof. Carole Bourquin (Institut für Pharmakologie), Prof. Olivier Guenat (ARTORG Center, Universität Bern) und Prof. Cornelia Halin (ETH Zürich). Ziel des interdisziplinären Projekts ist es, neue Erkenntnisse über das lymphatische Gefäßsystem der Lunge zu gewinnen – sowohl im gesunden Zustand als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Mithilfe modernster Bildgebung, pharmakologischer Methoden und innovativer Organ-on-a-Chip-Technologie wollen die Forschenden die Struktur, Funktion und Interaktion von Lymphgefäßen und Immunzellen unter verschiedenen Bedingungen untersuchen. Die Ergebnisse sollen neue Einblicke liefern, wie Entzündungsprozesse das Fortschreiten von COPD antreiben, und gleichzeitig wertvolle Ansatzpunkte für gezielte Therapien eröffnen. Dieses Projekt verbindet modernste Technologie mit medizinischer Forschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis chronischer Lungenerkrankungen.

Oktober 2025: Forschungsförderung

Expression and function of TRPV2 and BK ion channels
Darko Stojkov, Pharmakologisches Institut Bern

PD Dr. Darko Stojkov - Projektförderung durch EoE Foundation

Wir freuen uns sehr, dass das Projekt von PD Dr. Darko Stojkov mit dem Titel „Expression and function of TRPV2 and BK ion channels in the pathogenesis of eosinophilic esophagitis“ von der EoE Foundation gefördert wird. Wir gratulieren Dr. Stojkov herzlich!

November 2025: Event - Zukunftstag

Be the Director – Girls in Pharmacology Leadership

Das Institut für Pharmakologie beteiligt sich mit dem Programm «Ein Tag als Chefin – Girls in Pharmacology Leadership» am Nationalen Zukunftstag (13. November 2025). Am Zukunftstag erhalten Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennenzulernen. Der «Seitenwechsel» im Rahmen des Zukunftstags fördert somit frühzeitig die Chancengleichheit von Frauen und Männern bei der Berufs- und Lebensplanung. Angebot (nur auf Englisch): Be the Director – Girls in Pharmacology Leadership. Are you a curious and ambitious young girl? Have you ever wondered what it’s like to lead a scientific institute and make decisions that shape the future of medical research? Join us for a special day at the Institute of Pharmacology at the University – and step into the shoes of a director!

Oktober 2025: Event - Antrittsvorlesung

Pharmakologisches Institut Bern

Das Immunsystem als Waffe gegen Krebs: Chancen und Herausforderungen

Wir freuen uns, die Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Dr. Bourquin, Direktorin des Instituts für Pharmakologie, an der Universität Bern anzukündigen. Die Vorlesung findet am Montag, den 20. Oktober 2025 in Bern statt und widmet sich dem Thema «Das Immunsystem als Waffe gegen Krebs: Chancen und Herausforderungen». In ihrem Vortrag gibt Frau Prof. Bourquin spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Entwicklungen ihres Fachgebiets. Die Antrittsvorlesung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Schwerpunkte und Visionen der neuen Institutsleitung zu erfahren und mit Frau Prof. Bourquin bei einen Apéro ins Gespräch zu kommen.

Oktober 2025: Forschungspreis

Stephan von Gunten und Lukas Mürner

von Gunten Forschungsteam - Gewinner Novartis FreeNovation 2025

Als Auszeichnung für innovative Forschung erhalten Prof. Stephan von Gunten und Nachwuchswissenschaftler Lukas Mürner vom Institut für Pharmakologie der Universität Bern Forschungsförderung durch das FreeNovation 2025-Programm der Novartis Forschungsstiftung. FreeNovation soll unkonventionelles Denken fördern und die Attraktivität des Forschungsstandorts Schweiz weiter stärken. Das unterstützte Projekt widmet sich der Erforschung komplexer Zuckerstrukturen (Glykane) auf der Oberfläche von Pankreaskrebszellen, welche eine entscheidende Rolle spielen bei zentralen biologischen Prozessen wie Tumorwachstum, Metastasierung und der Umgehung immunologischer Abwehrmechanismen. Trotz ihres vielversprechenden diagnostischen und therapeutischen Potenzials entziehen sich diese strukturell vielfältigen Kohlenhydrate bislang einer umfassenden Analyse mit den derzeit verfügbaren Methoden. Durch den Einsatz modernster Technologien in Kombination mit innovativen Screening-Strategien und neuartigen Verfahren zur Herstellung glykanspezifischer Reagenzien soll nun ein tiefergehender Zugang zur funktionellen und biologischen Bedeutung dieser Zuckerstrukturen ermöglicht werden. Diese bislang unerreichte analytische Tiefe verspricht nicht nur ein erweitertes Verständnis der molekularen Eigenschaften von Pankreastumoren, sondern auch die Entwicklung neuer diagnostischer Standards sowie die Identifikation potenzieller therapeutischer Angriffspunkte. Informationen zur Forschungsgruppe von Stephan von Gunten finden Sie unter folgendem Link:

September 2025: Posterpreis

Pharmakologisches Institut Bern

Posterpreis SA2M 2025 - Philippe JeanRichard (links im Bild)

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass Philippe JeanRichard aus der Gruppe von Thomas Kaufmann beim 13. Swiss Apoptosis & Autophagy Meeting (SA2M) 2025, das am 4. und 5. September 2025 in Bern stattfand, mit seinem Poster mit dem Titel „The link of BOK to uridine metabolism and mitochondrial function in cancer” (Der Zusammenhang zwischen BOK und dem Uridinstoffwechsel und der Mitochondrienfunktion bei Krebs) einen von drei Posterpreisen gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch! Informationen zum SA2M 2025 und zur Forschungsgruppe von Thomas Kaufmann finden Sie unter folgendem Link:

September 2025: Neue Institutsdirektorin

Carole Bourquin

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin

Die Universitätsleitung hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Carole Bourquin per 1. September zur ordentlichen Professorin für Pharmakologie gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Hans-Uwe Simon an und übernimmt die Leitung des Instituts für Pharmakologie. Ab 1. März 2025 wird sie zudem am Inselspital leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin in der Abteilung Klinische Pharmakologie. Die Medienmitteilung der Universität Bern finden Sie unter folgendem Link:

August 2025: Weiterbildung

Bild: Vanda Sutkova

International Summerschool 2025

Auch dieses Jahr hat unsere "International Summerschool" grossen Anklang gefunden. 30 junge Forscher:Innen haben erfolgreich Ihre Projekte präsentiert und gemeinsam mit den Gruppenleiter:Innen diskutiert. Nach den Workshops ging es bei mystischem Sommerwetter und Picknick im Rucksack auf den Thunersee und zur Aareschlucht. Wir danken allen Teilnehmer:Innen für die spannenden Präsentationen und die angenehme Atmosphäre während und nach den Kursen.

Juni 2025: Medien - SRF / PULS

Thomas Kaufmann

Hoffnung bei Allergien - Neue Ansätze für Diagnose und Therapie

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das Schweizer Fernsehen SRF in seiner Gesundheitssendung "PULS" einen Beitrag zum Thema Allergien ausgestrahlt hat, in dem auch innovative Entwicklungen in der Allergiediagnostik vorgestellt wurden. Die Sendung wurde am 23. Juni 2025 ausgestrahlt und beinhaltet Beiträge von Prof. Thomas Kaufmann vom Institut für Pharmakologie sowie Prof. Alexander Eggel vom DBMR der Universität Bern und dem Inselspital Bern. Ab Minute 29:50 zeigt die Reportage ihr erfolgreiches Start-up-Unternehmen und dessen Entwicklung eines neuen Allergietests, der nicht nur präziser, sondern auch deutlich weniger belastend für Patientinnen und Patienten ist als herkömmliche Verfahren. Wir gratulieren Prof. Kaufmann und Prof. Eggel herzlich zu diesem herausragenden fachlichen und wissenschaftlichen Erfolg und dazu, innovative und patientenfreundliche Lösungen aus dem Labor in die Öffentlichkeit zu bringen.

Juni 2025: Interview - Tumorzentrum Inselspital Bern

Georgia Konstantinidou

Georgia Konstantinidou: Das Unerwartete ist es, was die Wissenschaft ausmacht

Interview mit PD Dr. Georgia Konstantinidou, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Pharmakologie. Georgia Konstantinidou - University Comprehensive Cancer Center Inselspital. Für die Krebsforscherin Georgia Konstantinidou steht die Krebsforschung an einem Wendepunkt. Es findet eine Verschiebung statt – weg von der Betrachtung von Tumoren als gleichförmige Einheiten. Das Interview finden Sie unter folgendem Link:

April 2025: Bürgi-Preis

Pharmakologisches Institut Bern

Forschungspreis für Dr. Maria Petrosino und Dr. Karim Zuhra

Das Institut für Pharmakologie der Universität Bern freut sich, bekannt zu geben, dass die Jury die Publikation „Endogenously Produced Hydrogen Cyanide Serves as a Novel Mammalian Gasotransmitter“ (DOI: 10.1038/s42255-025-01225-w) von Dr. Maria Petrosino und Dr. Karim Zuhra für den Bürgi-Preis 2025 ausgewählt hat. Diese Auszeichnung würdigt die beste Originalpublikation, die eine Forschungsfrage auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Pharmakologie behandelt. Wir sind stolz darauf, die bedeutenden Beiträge von Dr. Petrosino und Dr. Zuhra zu ehren. Dr. Petrosino und Dr. Zuhra werden ihre Forschung am SSPT Spring Meeting am 24. April 2025 in Bern, Schweiz, präsentieren. Die Preisverleihung wird von Prof. Dr. Carole Bourquin, Direktorin des Instituts für Pharmakologie und Vorsitzende der Jury, vorgenommen. Wir gratulieren Dr. Petrosino und Dr. Zuhra zu dieser wohlverdienten Anerkennung und freuen uns auf ihre Präsentation beim bevorstehenden Treffen. Die Originalpublikation und Informationen zum SSPT Spring Meeting 2025 finden Sie hier unter folgenden Links:

April 2025: Posterpreis

Pharmakologisches Institut Bern

SSPT Posterpreis Simone Falco

Simone Falco aus der Forschungsgruppe von PD Dr. Georgia Konstantinidou erhielt den Preis für die beste Posterpräsentation der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) am Spring Meeting 2025 (Bern, 24. April 2025). Herzlichen Glückwunsch! Informationen zur Forschungsgruppe von Georgia Konstantinidou finden Sie unter folgendem Link: