SSPT Symposium 2023: Fortschritte in der Pharmakologie

SSPT Symposium 2023: Fortschritte in der Pharmakologie

Mittwoch, 25.01.2023, 09:45 Uhr

Pharmakotherapie in der Rheumatologie

Veranstaltende: Institute für Pharmakologie, Universität Bern
Datum: 25.01.2023
Uhrzeit: 09:45 Uhr
Ort: Auditorium Ettore Rossi, Inselspital
University Hospital Bern
Freiburgstrasse
3010 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenpflichtig
Mittwoch, 25 Januar 2023
Vorsitz:
Prof. Stephan von Gunten, Bern; Prof. Andrea Rubbert-Roth, St. Gallen
9:45 - 10:00 a.m. 
Begrüssung und Einleitung
Prof. Stephan von Gunten, Bern  
10:00 - 10:30 a.m. 
Osteoarthritis als biologische und mechanische Erkrankung - was ist neu?
Prof. Thomas Hügle, Lausanne
10:30 - 11:00 a.m. 
Biologicals from bench to bedside: eine Erfolgsgeschichte
Prof. Andrea Rubbert-Roth, St. Gallen
11:00 - 11:30 a.m. 
Biosimilars: Benötigen wir sie?
Dr. Enea Martinelli, Interlaken
11:30 - 12:00 noon 
Glukokortikoide: von ihrer Entdeckung zu künftiger Entwicklung
Prof. Peter Villiger, Bern
12:00 - 12:30 p.m. 
JAK in der Rheumatologie: ein zweischneidiges Schwert?
Prof. Diego Kyburz, Basel
12:30 - 1:30 p.m. 
Mittagessen (Stehlunch)
Vorsitz: 
Prof. Daniel Aeberli, Bern; Prof. Leonardo Scapozza, Geneva
1:30 - 2:00 p.m. 
Neuartige Medikamente in der Rheumatologie (einschließlich Antifibrotika)
Prof. Britta Maurer, Bern
2:00 - 2:30 p.m. 
Empfehlungen für den perioperativen Einsatz einer DMARD-Behandlung
Prof. Klaus Krüger, Munich
2:30 - 3:00 p.m. 
Antirheumatische Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit
Prof. Frauke Förger, Bern
3:00 - 3:30 p.m.
Krebsimmuntherapie und rheumatische Erkrankungen
Prof. Heinz Läubli, Basel
3:30 - 4:00 p.m.
Vaccination dans le contexte des thérapies immunosuppressives antirhumatismales (F)
Prof. Axel Finkh, Geneva
Ab 4:00 p.m. 
Kaffee, Kuchen und Früchte

Die Vorträge werden auf Deutsch, Französisch und Englisch gehalten.
Les conférences seront données en français, allemand et anglais.
The lectures will be held in German, French and English.

In diesem Jahr nur Live-Veranstaltung vor Ort, keine Online-Übertragung (es sei denn, dies ist aufgrund einer unerwarteten künftigen Covid-Verordnung erforderlich)
Cette année, l'événement se déroulera uniquement en direct sur place, sans diffusion en ligne (à moins que cela ne soit nécessaire en raison d'un futur règlement Covid inattendu).
This year only live event on site, no online broadcast (unless required due to an unexpected future Covid regulation).

Teilnehmergebühr

Teilnehmergebühr
CHF 150
Für die Teilnahme am Kongress ist die Bezahlung bis zum 15. Januar 2023 erforderlich.
Studenten
Kostenlos
 
Die Online-Anmeldung ist geschlossen / The online registration is closed.

Vorsitz

Stephan von Gunten
Professor, Institut für Pharmakologie, Universität Bern

Andrea Ruppert-Roth
Professor, Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St. Gallen

Daniel Aeberli
Professor, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital, Universität Bern

Leonardo Scapozza
Professor, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Westschweiz, Universität Genf

Fortbildungspunkte

50 Punkte in Spitalpharmazie        Gesellschaft schweizerischer Amt- und Spitalapotheker(Kommission für Weiter- und Fortbildung) GSASA/GSASA  
50 Punkte in klinischer Pharmazie      Gesellschaft schweizerischer Amt- und Spitalapotheker(Kommission für Weiter- und Fortbildung) GSASA/GSASA
50 Fortbildungspunkte Schweizerischer Apothekerverband  (Swiss Pharmacists Association / pharmaSuisse)
5 Punkte Schweizerische Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Toxikologie SGKPT/SSPTC
5 Punkte Schweizerische Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (Swiss Association of Pharmaceutical Professionals SwAPP) SGPMSwAPP/ASMP
5 Punkte Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie SGR
5 Punkte Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
5 Punkte Schweizer Physiotherapie Verband/ physioswiss
2.5 Punkte Swiss Society for Interventional Pain Management

Sponsoren

Gold:

Silver:

Sekretariat

Institut für Pharmakologie, Universität Bern
Inselspital, INO-F, CH-3010 Bern, Schweiz
Telefon: +41-31-632-8877
E-mail: pki-sekretariat@pki.unibe.ch